Biologischer Käse jeden Tag!

 

„Die Dichter schweigen auf mysteriöse Weise über den Käse“

- Gilbert Keith Chesterton

Der Käse ist seit den mythischen Zeiten von Odysseus und dem Zyklopen Polyphem bei allen beliebt und ein nicht wegzudenkender Teil in der Ernährung der Europäer: die EU-Staaten dominieren bei Produktion und Konsum dieses populären Lebensmittels mit seiner riesigen Sortenvielfalt und den vielen Auswahlmöglichkeiten.

Er ist die Hauptquelle für Proteine und Kalzium sowie für Mineralien wie Zink und Phosphor, und er enthält die Vitamine Α, Β2, Niacin, Β12 und D. Hartkäse enthalten gewöhnlich höhere Mengen als Weichkäse.

Die Mediterrane Diät platziert Käse mit seinen einzigartigen Auswahlmöglichkeiten, die alle Geschmäcker und Vorlieben befriedigen, auf unseren täglichen Speiseplan. Weich, cremig, hart, weiß oder gelb, frisch oder gereift, salzig oder süß, jeder von ihnen hat eine edle Abstammung, wird talentvoll und meisterhaft erzeugt.

Die biologischen Käse werden aus Milch hergestellt, die von Kühen, Schafen und Ziegen stammt, die auf Farmen leben, wo für das Wohlergehen der Tiere gesorgt ist: Im Sommer leben sie im Freien und haben Zugang zu Weiden, im Winter, wenn das Wetter schlecht ist, stehen sie in den Stallanlagen, mit biologischem Futter und  ausreichend Lebensraum, um sich zu bewegen.

Wir wollen einige Sorten kennenlernen:

Feta: Wird ausschließlich aus Schafmilch oder Schaf- und Ziegenmilch hergestellt, unter der Voraussetzung, dass die Ziegenmilch nicht mehr als 30% der Mischung ausmacht. Die Konsistenz bestimmt die Fetasorte (hart oder weich).

Es gibt auch Unterschiede im Geschmack, den der Käse herausbildet, dem Salzgehalt, der Milchqualität und natürlich der Kunstfertigkeit seiner Produzenten, der Käser. Feta wird in fast ganz Griechenland noch immer auf die gleiche natürliche Weise und mit der traditionellen Rezeptur, aber mit moderner Technologie und Achtung vor der biologischen Vielfalt erzeugt und ist als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U. 2002) anerkannt.

Anevato: Cremiger Käse aus pasteurisierter Ziegenmilch, der ausschließlich in Grevena hergestellt wird. Er hat ein reiches Aroma und Geschmack, hat keine feste Form oder Rinde oder Löcher, sondern ist eine weiche Masse, die mit dem Löffel serviert wird. Anerkannt als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U. 1996).

Kefalograviera: Hartkäse, der hauptsächlich in den Gebieten Westmakedonien, Epirus und Westgriechenland aus Schafmilch oder mit Zusatz von Ziegenmilch erzeugt wird. Das Erscheinungsbild des Käses ist trocken und seine Farbe gelblich. Er hat eine elastische Konsistenz mit vielen Löchern und einen angenehmen Geschmack. Er ist als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U. 1996) anerkannt.

Kaseri: Halbharter Käse, der seine Einzigartigkeit den stabilen Reifungsbedingungen verdankt. Seine Masse ist elastisch, mit kompakter Konsistenz ohne Löcher, die Farbe hellgelb, und er wird hauptsächlich in Makedonien, Thessalien, Evros und Lesbos erzeugt. Er hat ein mildes Aroma und Geschmack und ist als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U. 1996) anerkannt.

Batzos: Halbharter Käse mit säuerlichem, etwas pikantem Geschmack aus pasteurisierter Ziegenmilch. Er wird vor allem gebraten oder gegrillt gegessen. Er ist als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U. 1996) anerkannt.

Manouri: Weichkäse aus Molke von Schaf- und Ziegenmilch. Er hat einen milden und reichen Geschmack und ist als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U. 1996) anerkannt.

Graviera: Aus pasteurisierter Kuhmilch oder Schaf- und Ziegenmilch. Er hat einen leicht süßlichen Geschmack, mildes und angenehmes Aroma und eine harte Konsistenz.

Kefalotyri: Hartkäse aus pasteurisierter Schaf- und Ziegenmilch. Sein Geschmack ist pikant und sehr angenehm, seine Farbe gelb.

Anthotyro: Weichkäse aus Molke von Schaf- und Ziegenmilch oder Kuhmilch. Vorzüglicher erfrischender und milder Geschmack mit wenigen Kalorien.

Moschotyri: Wird aus pasteurisierter Schaf- und Ziegenmilch unter Zusatz von Gemüse und Gewürzen hergestellt. Er hat eine weiche Konsistenz und einen reichen pikanten Geschmack.